
Auch in der Schweiz ist es möglich, eine Steuerrückerstattung bereits gezahlter Steuern zu beantragen. Dies betrifft insbesondere die Verrechnungssteuer und die Quellensteuer, die monatlich direkt vom Bruttogehalt eines Arbeitnehmers abgezogen und vom Arbeitgeber an die Steuerbehörden überwiesen wird. Je nach individueller Steuersituation kann in beiden Fällen eine Steuerrückerstattung infrage kommen.
Wie das genau aussieht und funktioniert, haben wir dir im nachfolgenden Text zusammengetragen.
Was ist eine Steuerrückerstattung in Bezug auf die Verrechnungssteuer?
In der Schweiz können Steuerpflichtige eine Steuerrückerstattung erhalten, wenn sie im Voraus mehr Steuern bezahlt haben, als geschuldet sind. Dies betrifft insbesondere die Verrechnungssteuer, die auf Zinserträge und Dividenden mit einem Satz von 35 % erhoben wird.
Um die Verrechnungssteuer zurückzufordern, müssen natürliche Personen mit Wohnsitz in der Schweiz ihre Bankkonten und Wertschriften korrekt in der Steuererklärung deklarieren. Die Rückerstattung erfolgt dann über die kantonalen Steuerbehörden.
Willst du als in der Schweiz ansässige natürliche Person von einer Steuerrückerstattung profitieren, musst du einen Antrag auf Rückerstattung der Verrechnungssteuer beim Steueramt deines Wohnsitzkantons einreichen. Dazu dient das Formular 25, das auf der Webseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) verfügbar ist. Das Formular kannst du direkt online ausfüllen und anschliessend an die zuständige kantonale Behörde senden.
Wichtig zu beachten ist dabei, dass der Anspruch auf Rückerstattung der Verrechnungssteuer erlischt, wenn der Antrag nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die steuerbare Leistung fällig wurde, gestellt wird. Daher solltest du darauf achten, deinen Antrag auf die Steuerrückerstattung in der Schweiz fristgerecht einzureichen.
Wie bekomme ich eine Steuerrückerstattung der Quellensteuer?
In der Schweiz wird die Quellensteuer direkt vom Einkommen oder bestimmten Kapitalerträgen abgezogen, bevor diese dem Empfänger ausgezahlt werden. Dies betrifft vor allem ausländische Arbeitnehmer ohne Niederlassungsbewilligung (Ausweis C) sowie Personen, die in der Schweiz Einkünfte aus Dividenden, Zinsen oder Lizenzgebühren erzielen. Der Quellensteuersatz variiert je nach Kanton, Einkommen und persönlichen Verhältnissen.
Für in der Schweiz ansässige Personen besteht auch hier die Möglichkeit, zu viel bezahlte Quellensteuer als Steuerrückerstattung zurückzufordern. Dazu musst du deine Steuererklärung einreichen, in der alle Einkünfte und Abzüge detailliert aufgeführt sind. Nutze dabei gern auch eine Checkliste für die Steuererklärung, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte beachtest.
Auf Basis der Angaben prüft die zuständige Steuerbehörde, ob eine Steuerrückerstattung in deinem Fall gerechtfertigt ist. Wichtig ist auch hier, dass der Antrag auf Steuerrückerstattung in der Schweiz innerhalb der gesetzlichen Frist gestellt wird, die in der Regel ebenso drei Jahre beträgt.
Personen mit Wohnsitz im Ausland, die in der Schweiz Einkünfte erzielen und dort einer Quellensteuer unterliegen, können ebenfalls eine teilweise oder vollständige Steuerrückerstattung beantragen. Voraussetzung hierfür ist das Bestehen eines Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und dem Wohnsitzstaat.
Die entsprechenden Formulare und Informationen sind gleichermassen wie bei der Verrechnungssteuer auf der Webseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) verfügbar.
Was gehört alles zur Quellensteuer?
- Gesundheitliche und medizinische Kosten
- Unterhaltskosten für ehemalige Ehepartner und Kinder
- Kosten für das Sorgerecht für Kinder, z. B. für die Einstellung einer dritten Person zur Betreuung während der Abwesenheit eines Elternteils
- Weiterbildungskosten, ausgenommen Lehrstellen sowie Schul- und Universitätskurse
- Fahrtkosten zwischen Wohnort und Arbeitsplatz, wobei Obergrenzen gelten, die je nach Kanton unterschiedlich sind (z. B. in Zürich der Preis einer Jahreskarte für den öffentlichen Verkehr)
- Sozialversicherungsbeiträge, z. B. Einzahlungen in die 3. Säule, sowie Beiträge zur Pensionskasse (2. Säule), jeweils mit Höchstbeträgen
- Zinsen auf Schulden oder Darlehen
- Spenden an Wohltätigkeitsorganisationen, sofern Mindestbeträge (meist ab 100 CHF) erreicht werden
Hinweis: Scheidungskosten werden nicht erstattet. Jede Region kann spezifische Regelungen haben, daher empfiehlt es sich, direkt bei den zuständigen Stellen nachzufragen.
Wie läuft die Rückerstattung der Verrechungssteuer ab?
Um eine Steuerrückerstattung der Verrechnungssteuer in der Schweiz zu erhalten, musst du zunächst selbst aktiv werden. Die folgenden Schritte sind dazu erforderlich:
- Korrekte Deklaration: Stelle sicher, dass du alle relevanten Vermögenswerte und die daraus erzielten Erträge in deiner Steuererklärung vollständig und korrekt angibst. Dies ist die Grundlage für jede Steuerrückerstattung in der Schweiz.
- Antragsformular ausfüllen: Für natürliche Personen mit Wohnsitz in der Schweiz ist das Formular 25 der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) vorgesehen. Das Formular lädst du dir online auf der Webseite der ESTV herunter.
- Fristen beachten: Der Antrag auf Steuerrückerstattung muss innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die steuerbare Leistung fällig wurde, gestellt werden. Verpasst du diese Frist, erlischt dein Anspruch auf Steuerrückerstattung.
- Einreichung des Antrags: Reiche das ausgefüllte Formular zusammen mit den erforderlichen Belegen bei der zuständigen kantonalen Steuerbehörde ein. Die genaue Adresse und weitere Informationen findest du auf der Website der ESTV.
Wann kommt die Steuerrückzahlung in der Schweiz an?
Die Dauer bis zur Auszahlung einer Steuerrückerstattung in der Schweiz variiert je nach Kanton und individueller Bearbeitung. Allgemein kann es mehrere Wochen bis mehrere Monate dauern, bis die Steuerrückerstattung erfolgt.
Faktoren wie die Komplexität der Steuererklärung und das Arbeitsaufkommen der Steuerbehörden beeinflussen die Bearbeitungszeit. Es ist ratsam, dass du deine Steuererklärung frühzeitig von uns ausfüllen lässt und so vollständig wie möglich einreichst. Für spezifische Informationen empfiehlt es sich im Vorfeld, direkt bei der zuständigen kantonalen Steuerbehörde nachzufragen.
Wie hoch ist die Schweizer Steuerrückerstattung?
Auch die Höhe einer Steuerrückerstattung in der Schweiz hängt von mehreren, individuellen Faktoren ab. Darunter dein Einkommen, deine geleisteten Steuerzahlungen und die geltend gemachten Abzüge. Es gibt keine allgemeingültige Durchschnittszahl für Steuerrückerstattungen, da die finanziellen Verhältnisse und steuerlichen Abzüge von Person zu Person viel zu unterschiedlich sind.
Tipp: Um eine erste Schätzung für deine persönliche Steuerbelastung oder potenzielle Rückerstattung zu erhalten, kannst du den Steuerrechner der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) nutzen. Mit diesem lässt sich die Steuerbelastung auf Bundes- und Kantonsebene berechnen und du kannst verschiedene Szenarien vergleichen.
Lass deine Steuererklärung im Thurgau ausfüllen und vertrau auf uns – wir sind die Experten für Steuererklärungen im Thurgau und helfen dir, alle Vorteile optimal zu nutzen.