Du bist 18 geworden oder Dein Kind hat die Volljährigkeit erreicht? Herzlichen Glückwunsch. Nun heisst es für viele junge Erwachsene: Raus aus dem Elternhaus, rein in die eigene Wohnung, endlich selbst Auto fahren, ohne Zustimmung der Eltern Verträge schliessen, aber auch Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen.
In dem Zusammenhang stellt sich, vor allem bei Eltern, schnell die Frage: Wie ist das eigentlich mit der Krankenkasse eines volljährigen Kindes?
Muss jetzt eine eigene Police her oder kann das Kind noch weiter in der Familienabsicherung bleiben? Die Antworten haben wir für Dich kompakt im nachfolgenden Beitrag zusammengefasst.
18 Jahre: Was heisst das für die Krankenversicherung eines volljährigen Kindes?
Bis zum 18. Lebensjahr bestimmen die Eltern über die Krankenkasse ihres Kindes. Das gilt sowohl für die Grundversicherung als auch für die Zusatzversicherungen. Ebenso wählen diese die Franchise und zahlen die Prämien der Versicherungspolice.
Was passiert mit dem Übergang ins «Erwachsenenalter»?
Mit 18 Jahren endet in der Schweiz die Mitversicherung über die Eltern bei der Krankenkasse. Ab diesem Zeitpunkt müssen junge Erwachsene ihre eigene Krankenkassenprämie zahlen und sind eigenverantwortlich für ihre Krankenversicherung zuständig.
Die Grundversicherung bleibt natürlich weiterhin obligatorisch. Im Unterschied besteht allerdings die Möglichkeit, das Versicherungsmodell oder sogar die Krankenkasse selbst zu wechseln. Gleiches gilt für die Zusatzabsicherungen.
Ebenso gut zu wissen:
- Ab dem 1. Januar nach dem 18. Geburtstag entfällt der Kinderrabatt.
- Ab dem nächsten Januar wird die Franchise erforderlich.
- Bei einer Beschäftigung von mehr als acht Stunden pro Woche im gleichen Unternehmen kann die Unfalldeckung ausgeschlossen werden, da der Arbeitgeber Unfälle versichert.
5 Tipps zur Wahl der Krankenkasse des volljährigen Kindes
Damit sich die Wahl der Krankenkasse für das volljährige Kind etwas einfacher gestaltet, geben wir Dir einige wichtige Tipps an die Hand.
Prämien vergleichen
Mit Erreichen der Volljährigkeit entfällt die Mitversicherung bei den Eltern. Nun muss das volljährige Kind die Prämien selbst tragen. Ein Prämienvergleich hilft, eine kostengünstige Krankenkasse zu finden, die den individuellen Bedürfnissen entspricht.
Passendes Versicherungsmodell wählen
Es gibt verschiedene Versicherungsmodelle, wie das Hausarztmodell oder das Telmed-Modell, die im Vergleich zur Standard-Grundversicherung oft günstiger sind.
Ein Modell mit Einschränkungen (z. B. zuerst den Hausarzt konsultieren) kann hingegen Prämien sparen. Die Rabatte variieren sich je nach Modell, Wohnort und Arztpraxis. Es empfiehlt sich eine Offerte von uns anzufordern.
Franchise überdenken
Junge, gesunde Erwachsene sparen durch eine höhere Franchise (Selbstbehalt) oft Prämien. Wenn das Gesundheitsrisiko gering ist und selten Arztbesuche nötig sind, ist eine höhere Franchise besonders sinnvoll.
Die Franchise kann zwischen 300 und 2’500 Franken pro Jahr gewählt werden. Je höher die Franchise, desto mehr Rabatt wird auf die Prämie gewährt. Sobald die Franchise ausgeschöpft ist, übernimmt die Krankenversicherung die Kosten, wobei 10 Prozent als Selbstbehalt anfallen. Dieser Selbstbehalt ist jedoch begrenzt.
Zusatzversicherungen prüfen
Im Vorfeld sollte gut überlegt werden, ob zusätzliche Leistungen wie alternative Heilmethoden, Zahnbehandlungen oder Sportangebote notwendig sind.
Viele Zusatzversicherungen halten attraktive Leistungen bereit, aber nicht jede ist für jeden sinnvoll.
Langfristige Flexibilität
Besonders in jungen Jahren verändern sich die Lebensumstände rasant (z. B. Studium oder Auslandsaufenthalt).
Wichtig ist es daher, dass die Krankenkasse für das volljährige Kind, dem Bedarf an Flexibilität bei Modellwechseln oder Kündigungen nachkommt und sich Anpassungen unkompliziert vornehmen lassen.
Top-Tipps: Solange alle im selben Haushalt und Vertrag versichert sind, gilt auf die meisten Zusatzversicherungen ein Familienrabatt von 10 Prozent. Bei zwei versicherten Personen beläuft sich dieser auf 5 Prozent. Eine Vertragstrennung empfiehlt sich erst nach einem Auszug. Personen mit geringem Einkommen haben je nach Wohnkanton Anspruch auf eine Prämienverbilligung. Erkundige Dich über solche Optionen direkt beim Versicherer.
Wie sieht es mit der Krankenkasse eines volljährigen Kindes während des Militär- und Zivildienstes aus?
Während des Militär- oder Zivildienstes in der Schweiz übernimmt die Militärversicherung die Gesundheitskosten für volljährige Dienstleistende.
Das bedeutet, dass während dieser Zeit keine Prämien für die obligatorische Krankenkasse gezahlt werden müssen.
Wer sich weiterhin die Leistungen aus den Zusatzversicherungen wünscht, muss diese auch während der Dienstzeit selbst bezahlen, falls sie nicht gekündigt oder pausiert werden. Nach dem Dienst wird die Krankenkasse automatisch wieder aktiv, und die regulären Prämien für die Grundversicherung fallen erneut an.
Ob telefonisch, per E-Mail oder Kontaktformular, gerne beraten wir Dich und Euch zur Krankenkasse eines volljährigen Kindes persönlich. Vereinbart jetzt einen persönlichen Termin!