Das Kündigen der Krankenkasse und der damit einhergehende Wechsel der Grundversicherung ist heutzutage in der Schweiz nicht nur alltäglich, sondern oft auch eine kluge Entscheidung.
Tatsächlich ist das Einsparungspotenzial, wenn du deine Krankenkasse kündigst, unter Umständen enorm. Daher lohnt es sich meistens, deine Versicherung alle drei bis vier Jahre zu überprüfen und gegebenenfalls zu kündigen.
Ein Wechsel der Versicherung ist zudem unkompliziert, solange Du die entsprechenden Fristen im Auge behältst.
Wie aber kannst Du Deine Krankenkasse kündigen, bis wann kannst du Deine Krankenkasse kündigen und was solltest du noch beachten?
Genau das klären wir in diesem Beitrag für dich.
Gründe für eine Krankenkassenkündigung
Es gibt mehrere Situationen, in denen es sinnvoll sein kann, die Krankenkasse zu kündigen und zu wechseln. Zum Beispiel steigt die monatliche Prämie oder die versicherten Leistungen werden nicht mehr benötigt.
Ein häufiger Grund ist natürlich der Beitrag. Wenn du feststellst, dass deine Prämien bei einem anderen Anbieter deutlich günstiger sind, dann ist das ein guter Anlass, die Krankenkasse zu kündigen.
Manchmal passen auch die Leistungen einfach nicht mehr. Vielleicht hast du jetzt im Vergleich zu vergangenen Jahren besondere gesundheitliche Bedürfnisse, die deine aktuelle Krankenkasse nicht optimal abdeckt.
Indem Du deine Krankenkasse kündigst, kannst du zu einer anderen wechseln, deren Versorgung sich besser deinem aktuellen Lebensstil anpasst.
Auch der Service spielt nicht selten eine grosse Rolle, wenn jemand seine Krankenkasse kündigt. Hast du das Gefühl, dass dein Anliegen nicht ernst genommen wird oder die Bearbeitung deiner Anfragen ewig dauert?
Ein guter Kundenservice ist Gold wert, und wenn du bei einer anderen Krankenkasse besser betreut wirst, warum nicht wechseln?
Nicht zu vergessen: Die Zusatzversicherungen. Vielleicht hast du festgestellt, dass eine andere Krankenkasse genau die Zusatzleistungen anbietet, die du benötigst, sei es für alternative Heilmethoden, Fitnessabos oder besondere Vorsorgeuntersuchungen.
Die Flexibilität und der Umfang der Zusatzversicherungen sind häufig ein entscheidendes Kriterium, die Krankenkasse zu kündigen.
Wie kann man seine Krankenkasse kündigen?
Gut zu wissen: Bei der Kündigung von Versicherungsverträgen gelten je nach Versicherungsart unterschiedliche Regelungen.
Für die Grundversicherung ist die Kündigungsfrist bei allen Krankenkassen identisch. Im Bereich der Zusatzversicherungen hingegen kann die Kündigungsfrist je nach Anbieter stark variieren.
Bis wann Krankenkasse kündigen?
Normalerweise kannst du Deine Krankenkasse nur zum Jahresende kündigen. Dabei gilt eine Kündigungsfrist von einem Monat.
Das bedeutet, dass deine Kündigung spätestens am 30. November oder am letzten Arbeitstag im November bei Deiner bisherigen Krankenkasse eingegangen sein muss. Markiere dir diesen Termin am besten im Kalender, damit Du die Frist nicht verpasst.
Mehr zum Thema Krankenkassen wechseln.
Grundversicherung kündigen
Wie bereits erwähnt, kannst du deine Krankenkasse jeweils zum Jahresende kündigen und zum Jahresbeginn schon in deiner neuen Versicherung abgesichert sein.
Dafür steht dir eine einmonatige Kündigungsfrist zur Verfügung, die bis spätestens zum letzten Arbeitstag im November einzuhalten ist.
Um sicherzugehen, dass alles glattläuft, solltest du dich frühzeitig um die Kündigung kümmern.
Besonders im letzten Quartal, wenn die neuen Prämien bekanntgegeben werden, kann es bei den Krankenversicherungen zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.
Ein frühzeitiges Einrichten der Kündigung bei deiner Krankenkasse ist daher ratsam, um Stress zu vermeiden und sicherzustellen, dass du die benötigte Bestätigung von deiner alten Versicherung erhältst.
Sonderfälle, wenn du deine Krankenkasse kündigen willst:
Zur Jahresmitte:
Zur Jahresmitte können Versicherte mit einer ordentlichen Franchise von 300 Franken wechseln.
Hier gibt es die Möglichkeit, die Grundversicherung zum 30. Juni zu kündigen, wobei die Kündigungsfrist drei Monate beträgt und das Kündigungsschreiben bis spätestens 31. März eingereicht sein muss.
Bei Prämienerhöhungen:
Sollte während des Jahres eine Prämienerhöhung angekündigt werden, hast du das Recht, die Versicherung zum Ende des Vormonats, bevor die neue Prämie wirksam wird, zu kündigen, vorausgesetzt, die Versicherung hat dich mindestens zwei Monate vorher informiert.
Zudem ist eine Kündigung der Krankenkasse nur möglich, wenn keine offenen Prämienrückstände bestehen. Sollten Zahlungen ausstehen, wird die Kündigung erst wirksam, sobald die ausstehenden Beträge vollständig beglichen sind.
Das Gesetz ist hier streng: Selbst eine einzige, verspätete Zahlung kann diese ungültig machen und die Frist verlängern.
Zusatzversicherung kündigen
Bei Zusatzversicherungen gibt es keinen Einheitsbrei bei den Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen – im Gegensatz zur Grundversicherung.
Die Bedingungen, um die Krankenkasse zu kündigen, variieren je nach Anbieter erheblich.
Meistens ist eine Kündigung zum Jahresende mit einer dreimonatigen Frist möglich, also bis spätestens 30. September.
Aber Achtung, einige Versicherer verlangen sogar sechs Monate Kündigungsfrist.
Bevor du deine Zusatzversicherung kündigst, solltest Du unbedingt einen Blick in deine Vertragsunterlagen werfen.
Dort findest du alle wichtigen Details zu den Kündigungsbedingungen und etwaigen Sonderkündigungsrechten.
Solche Sonderrechte kommen ins Spiel, wenn die Prämien erhöht werden oder du aus der Schweiz auswanderst. In solchen Fällen kannst du ausserordentlich kündigen, musst aber den Kündigungsgrund explizit angeben.
Wie sieht ein Kündigungsschreiben an die Krankenkasse aus?
Vorlage eines Kündigungsschreibens der Grundversicherung
Vorname Nachname
Musterstrasse 1
0000 Musterort
Einschreiben
Krankenkasse
Adresse
0000 Ort
Musterort, Datum
Betreff: Kündigung der obligatorischen Krankenversicherung
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich fristgerecht meine obligatorische Grundversicherung gemäss KVG (Policennummer: 000.000.00) bei Ihrer Krankenkasse zum 31. Dezember 2024. Ab dem 1. Januar 2025 werde ich bei einem neuen Versicherer versichert sein, der nach dem Wechsel die notwendige Koordination mit Ihnen übernehmen wird.
Bitte bestätigen Sie mir den Eingang dieser Kündigung schriftlich.
Mit freundlichen Grüssen
[Unterschrift]
Vorname Nachname
Vorlage eines Kündigungsschreibens der Zusatzversicherung
Vorname Nachname
Musterstrasse 1
0000 Musterort
Einschreiben
Krankenkasse
Adresse
0000 Ort
Musterort, Datum
Betreff: Kündigung der Zusatzversicherung
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich meine Zusatzversicherung (Policennummer: 000.000.00) bei Ihrer Krankenkasse zum nächstmöglichen Zeitpunkt, entsprechend den vertraglich vereinbarten Fristen. Ich bitte Sie, mir den genauen Termin der Vertragsauflösung sowie eine Bestätigung über den Eingang und die Wirksamkeit dieser Kündigung schriftlich zuzusenden.
Vielen Dank für die bisherige Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüssen
[Unterschrift]
Vorname Nachname
Was passiert nach der Kündigung der Krankenkasse?
Wenn du deine Grundversicherung kündigst, musst du sofort eine neue abschliessen, denn in der Schweiz ist jeder verpflichtet, eine solche Versicherung zu haben.
Deshalb ist es klug, vor der Kündigung die Angebote zu vergleichen, um die beste Option für dich zu finden.
Aber keine Sorge, du wirst während des Wechsels nicht ohne Versicherung dastehen.
Deine Kündigung wird erst gültig, wenn deine neue Krankenkasse der alten bestätigt hat, dass sie Dich aufnimmt. Sollte keine Bestätigung erfolgen, bleibt dein bisheriger Schutz bestehen.
Wir holen die beste Offerte für dich ein und kündigen deine alte Krankenkasse für dich
Hole deine persönliche Krankenkassen Offerte bei uns ein. Solltest du bei uns eine Krankenkasse abschliessen, erledigen wir den gesamten Papierkram für dich.