augen lasern kosten

Augen lasern: Kosten und wer trägt sie?

Wer sich die Augen lasern lassen will, steht schnell vor der Frage, ob und in welchem Umfang die Krankenkasse die Kosten übernimmt. Hast du dich dazu entschieden, statt Brille oder Kontaktlinsen zu tragen, eine Augenlaserkorrektur durchführen zu lassen, legen wir dir den nachfolgenden Artikel besonders ans Herz. Wir verraten dir, ob beim Augen lasern die Kosten in der Schweiz von deiner Krankenkasse getragen werden und welche Versicherer diese noch übernehmen.

Lohnt es sich trotz der Kosten, die Augen lasern zu lassen?

Sehprobleme und Fehlsichtigkeit sind weit verbreitet und heute keine Seltenheit mehr. Oft schaffen Brillen oder Kontaktlinsen bereits Abhilfe gegen Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus. Doch Hilfsmittel haben auch ihre Tücken: Du kannst sie jederzeit vergessen, beschädigt oder schlechtes Wetter beeinträchtigt ihre Funktion, um nur einige Punkte zu nennen. Eine dauerhafte und unkomplizierte Alternative ist es, die Augen lasern zu lassen.

Einer der grössten Vorteile ist also die Unabhängigkeit von Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen. Nach einer erfolgreichen Laserbehandlung kannst du in der Regel auf diese verzichten oder das Tragen deutlich reduzieren, was deinen Alltag um einiges erleichtert. Darüber hinaus entfällt die Notwendigkeit, sich um die Pflege von Kontaktlinsen zu kümmern, was Zeit spart und das Risiko von Augeninfektionen verringert.

Zudem kann das Augen lasern lassen deine Lebensqualität erheblich verbessern, da du eine klare und scharfe Sicht hast, was dir besonders beim Sport, bei Outdoor-Aktivitäten oder im Beruf zugutekommt.

Augenlasern ist präzise, minimalinvasiv und wird auch zur Behandlung anderer Augenprobleme eingesetzt. Sprich: Es kann sich auf jeden Fall für dich lohnen, wenn du nach einer langfristigen Lösung suchst, deine Fehlsichtigkeit zu beheben.

Welche Kosten fallen beim Augenlasern an?

Beim Augen lasern lassen variieren die Kosten je nach Technik und Augenarzt stark.

Normalerweise sind dabei einige Leistungen inklusive:

  • Zuerst gibt es eine Voruntersuchung, bei der festgestellt wird, ob die Behandlung für dich geeignet ist. Der Augenarzt führt dabei verschiedene Messungen durch und erklärt dir den Ablauf sowie mögliche Risiken.
  • Die Laserbehandlung selbst dauert meist weniger als 30 Minuten und erfolgt unter örtlicher Betäubung.
  • Nach dem Eingriff findet eine Nachuntersuchung statt, um den Heilungsprozess zu überwachen. Medikamente wie Augentropfen, die du nach der Operation verwenden musst, sind in der Regel ebenfalls in den Kosten enthalten.

Beachte auch, dass zusätzliche Ausgaben, wie die Anreise, anfallen können, da du nach der Behandlung nicht selbst Auto fahren kannst.

Wie hoch sind beim Augen lasern die Kosten in der Schweiz?

Sich die Augen lasern zu lassen ist heute ein fester Bestandteil und eine beliebte Leistung in spezialisierten Augenarztpraxen und -kliniken. Aufgrund dessen haben sich auch die Preise der Behandlung der erhöhten Nachfrage angepasst. Selbst beim Augenlasern lassen in der Schweiz liegen die Kosten mittlerweile oft unter 2000 CHF pro Auge, ohne dass du dabei Abstriche bei der Qualität machen musst.

Trägt meine Krankenkasse die Kosten für das Augen lasern?

Die meisten gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für das Augen lasern lassen in der Grundversicherung in der Regel nicht. Da der Eingriff meistens aus kosmetischen Gründen und nicht aufgrund einer medizinischen Notwendigkeit erfolgt, wird er als Schönheitsoperation eingestuft. Daher ist es selten, dass eine gesetzliche Krankenkasse hierfür aufkommt.

Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn du nachweislich keine Kontaktlinsen verträgst und auch keine Brille tragen kannst. In solchen Fällen, in denen eine medizinische Indikation vorliegt, könnte eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse in der Grundabsicherung möglich sein. Dafür musst du allerdings zuerst von einem Augenarzt bestätigen lassen, dass du aufgrund eines medizinischen Problems keine anderen Sehhilfen nutzen kannst.

Anders sieht es bei einigen privaten Krankenversicherungen und der Zusatzversicherung aus. Hast du Letztere abgeschlossen, ist das Augen lasern lassen und die Kosten unter bestimmten Bedingungen abgedeckt. Es lohnt sich daher, dass du dich im Vorfeld bei deiner Krankenversicherung informierst und nachfragst, ob die Kosten für das Augenlasern eventuell übernommen werden oder ob eine Beteiligung möglich ist.

Übersicht: Kostenübernahme des Augen lasern lassen bei unterschiedlichen Krankenkassen

Helsana:
Bei Helsana werden im Zusatzversicherungspaket „Top“ 75 % der Kosten bis zu einem Höchstbetrag von 3.000 CHF für beide Augen übernommen, wenn eine Kurzsichtigkeit von mindestens -8,0 dpt vorliegt. Im Paket „Completta“ werden 75 % der Kosten bis zu maximal 4.500 CHF für beide Augen erstattet.

Assura:
Die Assura Zusatzversicherung „Completa“ erstattet alle fünf Jahre 500 CHF, die für eine Brille, Kontaktlinsen oder eine Augenlaseroperation genutzt werden können.

SWICA:
Mit der Zusatzversicherung von SWICA erhältst du alle drei Jahre 800 CHF, die für Brillen, Kontaktlinsen oder eine Augenlaseroperation verwendet werden können. Bei einer Kombination der Zusatzversicherungen „Optima“ und „Completa Top“ werden einmalig bis zu 1.500 CHF übernommen.

CSS:
Die Zusatzversicherung der CSS zahlt jährlich 300 CHF für Brillengläser, Kontaktlinsen oder eine Augenlaserbehandlung. Mit den Ambulant-Versicherungen „myFlex Balance“ und „myFlex Premium“ gibt es ab dem 19. Lebensjahr pro Fall 150 CHF bzw. 300 CHF pro Kalenderjahr.

ÖKK:
Die Zusatzversicherung der ÖKK leistet eine einmalige Erstattung von 500 CHF für eine Augenlaseroperation.

Sanitas:
Mit der Zusatzversicherung von Sanitas erhältst du alle drei Jahre 300 CHF für Brillengläser, Kontaktlinsen oder eine Augenlaseroperation.

Concordia:
Die Concordia erstattet mit den Zusatzversicherungen „Diversa Care“ 50 % der Kosten bis zu 400 CHF und mit „Diversa Premium“ bis zu 600 CHF, allerdings nur maximal alle fünf Jahre und für Versicherte zwischen 22 und 51 Jahren. Hier gilt zudem eine Karenzfrist von einem Jahr.

Mutuel Assurance:
Die „Premium“ Zusatzversicherung von Mutuel Assurance erstattet 90 % der Kosten bis zu einem Höchstbetrag von 800 CHF für die gesamte Vertragsdauer.

Visana und KPT:
Bei diesen Versicherern erfolgt keine Kostenübernahme für Augenlaserbehandlungen oder Linsenimplantationen.

Du suchst nach einer günstigen und leistungsstarken Zusatzversicherung, die auch beim Augen lasern lassen die Kosten trägt und noch viele weitere Vorteile mitbringt?

Wenn dich generell interessiert, wie es im neuen Jahr aussieht bezüglich den Prämien, schaue unseren Beitrag unter Krankenkasse Vergleich an.

Vereinbare einen Termin für eine persönliche Beratung bei uns.

Du erreichst uns telefonisch, per E-Mail oder Kontaktformular.